Unser Couchtisch hat ausgedient. Für mich heisst das, es startet ein neues Projekt. Das klingt jetzt nach einer sehr komplizierten Aktion, nach grossem Aufwand und vielen verlorenen Stunden des Suchens. Nein, nein…für mich ist das ein reines Vergnügen. Shops und Instagram durchstöbern, alte Wohnzeitschriften hervorkramen und durchblättern und viele von mir gestellte Fragen beantworten: was spricht gegen einen eckigen und was für einen runden Tisch? Warum darf es nicht Marmor sein? Muss es ein Tisch sein oder vielleicht zwei oder drei Kleinere? Was auf jeden Fall feststeht: die Qualität muss stimmen, denn der Tisch darf und soll einige Jahre bleiben.
Unser jetzige Couchtisch ist über 6 Jahre alt und hat sich all die Jahre bewährt. Dass ich beim Staubsaugen ungünstig an unsere Stehlampe gestossen bin, hat eine der Glasplatten aber nicht überlebt. Die Jieldé hat das Missgeschick zum Glück fast unbeschadet überstanden, die kleine Beule macht das alte Stück grad noch eine Wenig interessanter. Mein Mann nennt das mit einem Augenzwinkern Schusseligkeit schönreden, ich nenn es Geschichten produzieren.
Zurück zum Thema: welcher Tisch soll es werden? Beim Durchstöbern von Shops bin ich auf www.mooris.ch gestossen. Im Shop hat es eine grosse Auswahl an Tischen und Tischchen. Aufgrund der verschiedensten Stücke konnte ich einige Richtungen ausschliessen, festigen oder wurde auf Neues aufmerksam.

Beim Beistelltisch Tray Table könnte ich mich zwischen zwei Varianten entscheiden. Bei der Einen ist die abnehmbare Tischplatte auf der einen Seite mit schwarzen Laminat beschichtet und auf der anderen Seite mit weissem. Die zweite Variante besteht aus Eiche und Eiche geräuchert. Die Tischplatten liegen jeweils auf einem klappbaren Gestell. kingt doch spannend: zwei Tische in einem.

Mooris schreibt zu diesen Tischen von Woud: “Soround ist eine einfache, elegante und moderne Interpretation eines kleinen Kaffeetischchens. Bei dieser Version besteht die Tischplatte aus Schichtholz. Eine hauchdünne Schicht Laminat auf der Oberfläche verleiht dem Tisch einen ultra matten und soften Look.” Hat was das Tischchen, das es wahlweise auch mit einer Tischplatte aus Beton geben würde.

Mit einem Stück von WOGG würden wir die Serie in unserer Wohnung erweitern…neben dem wunderschönen WOGG LIVA wohnen noch drei WOGG CARO bei uns. Nachhaltigkeit, schweizer Design und eine tolle, leichte Formensprache zeichnen die Stücke von Wogg aus. Was würde darum gegen den Elipsetower von Benny Mosimann für WOGG sprechen? Hmmm…eigentlich nichts. Nur, dass vielleicht etwas Luftiges mit Beinen der Raummitte gut tun würde.

“Eugénie”. Nur schon der Name der Serie macht Freude. Für uns käme der tiefere der beiden Tische von Hartô infrage. Das Design von Amandine Chhor & Aïssa Logerot würde toll in unser Wohnzimmer passen. Die Masse entsprechen genau denen von unserem jetzigen Couchtisch. Ich hab’ mir zwar auch schon überlegt, ob es wirklich so ein grosser Tisch sein muss.
Wenn ich mir die verschiedenen Vorschläge so anschaue haben sich die Fragen rund oder eckig und Solitär oder Gruppe schon fast beantwortet. Obwohl…wenn ich mir da ein altes Wohnzimmerfoto von 2011 anschaue, ist ein Grüppchen auch gar nicht so schlecht:
![IMG_20171117_094104_974[1]](https://i0.wp.com/liiv.blog/wp-content/uploads/2017/11/IMG_20171117_094104_9741.jpg?resize=1140%2C779&ssl=1)
Beim Besuch der Neue Räume 2017 habe ich mich zusätzlich inspirieren lassen…diese hier präsentierten Exemplare sind also nicht die Einzigen, die ich mir vorstellen könnte für unser Wohnzimmer.
Wenn sich beim Projekt neuer Couchtisch eine Lösung findet, stellt sich dann bestimmt die nächste Frage: passt zu dem neuen Tischchen/dem Grüppchen dann der gestreifte Teppich noch. Das könnte eine neue Aufgabe werden…ich freu mich drauf.
Liebe Grüsse und eine gute Zeit, Nicole
Text & Fotos: Nicole Fischer

Meine Leidenschaften sind Inneneinrichtungen und ihr Eigenleben. Das lebe ich auf Instagram aus. Ich freue …
Dank an dieser Stelle für die Veröffentlichung der Bilder und die Gestaltung der kreativen Texte.